Exkönigin

Exkönigin
Ẹx|kö|ni|gin

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arenenberg — Ansicht des Arenenbergs um 1840, Gouache von Emanuel Labhardt Arenenberg ist der Name eines Schlosses am Untersee in der Gemeinde Salenstein, Kanton Thurgau, Schweiz, gegenüber der Insel Reichenau. Historische Bedeutung erlangte das Anwesen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk — Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk, Ausschnitt aus dem Hochzeitsporträt mit seiner dritten Frau Mary Tudor Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk (dt. Herzog von Suffolk) (* ca. 1484; † 22. August 1545 auf Guildford Castle in Surrey) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Brandon, 1. Herzog von Suffolk — Charles Brandon, Herzog von Suffolk Charles Brandon (* ca. 1484; † 22. August 1545 auf Guildford Castle in Surrey), stand als Höfling hoch in der Gunst von König Heinrich VIII., wurde von diesem 1514 zum Earl of Suffolk erhoben und heiratete im… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich IX. (Dänemark) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Friedrich IX. mit Gattin In …   Deutsch Wikipedia

  • Gotland — Gotland …   Deutsch Wikipedia

  • Gottland — Gotland …   Deutsch Wikipedia

  • Harudden — Gotland …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Stuart — Wappen des Hauses Stuart Das Haus Stuart (ursprünglich Stewart) war eine Herrscherdynastie, die seit 1371 die Könige Schottlands stellte und – mit Unterbrechungen – von 1603 bis 1714 in Personalunion England regierte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • James Stewart of Lorne — James Stewart of Lorne, (* ca. 1395; † ca. 1448), war ein schottischer Adliger aus der Familie Stewart, genannt „der Schwarze Ritter von Lorne“ (the Black Knight of Lorne). James war ein Sohn des Sir John Stewart, Lord Lorne und dessen Gemahlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Arenenberg — Ansicht des Arenenbergs um 1840, Gouache von Emmanuel Labhardt Arenenberg ist der Name eines Schlosses am Untersee in der Gemeinde Salenstein, Kanton Thurgau, Schweiz, gegenüber der Insel Reichenau. Historische Bedeutung erlangte das Anwesen als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”